Als der Großvater die Großmutter nahm
- Als der Großvater die Großmutter nahm
Als der Großvater die Großmutter nahm
Dies ist die Anfangszeile des Gedichts »Das Großvaterlied« (1812) von August
Friedrich Ernst
Langbein (1757-1835), einem zu seiner Zeit bekannten
Berliner Schriftsteller. Er bezieht sich damit möglicherweise auf die gleich lautende Zeile in dem Lied »Der Großvater-Tanz« seines Zeitgenossen Karl
Schmidt (1746-1824), das schon 1794 geschrieben wurde. Zusätzliche
Verbreitung fand das Zitat als Titel einer von Gustav Wustmann 1886 herausgegebenen sehr populären Liedersammlung (in der auch Langbeins Verse enthalten sind). Heute wird die Gedichtzeile gelegentlich noch dazu benutzt, frühere Zeiten anzusprechen, die »gute alte Zeit« heraufzubeschwören. Eine misanthropisch gefärbte Abwandlung des Zitats verwendete der Zeichner und Karikaturist Paul Flora als Titel für einen 1971 erschienenen Auswahlband seiner Zeichnungen: »Als der Großvater auf die Großmutter schoss.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großvater — Als Begriff für die ›gute alte Zeit‹ dient gelegentlich die Wendung: Als der Großvater die Großmutter nahm. Sie nimmt Bezug auf eine Erzählung von Hermann Kurz (›Wie der Großvater die Großmutter nahm‹, 1856). Ein von G. Wustmann herausgegebenes… … Das Wörterbuch der Idiome
Großvater, der — Der Großvater, des s, plur. die väter, des Vaters oder der Mutter Vater; im Oberd. Ahn, Altvater, in der Ober Pfalz Herria, im Nieders. Holländ. und Dän. beste Vater. Bey Personen, von denen man mit Ehrerbiethung spricht, setzet man das Herr… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Großvater — Opi (umgangssprachlich); Alterchen (umgangssprachlich); Großpapa (umgangssprachlich); Opa (umgangssprachlich) * * * Groß|va|ter [ gro:sfa:tɐ], der; s, Großväter [ gro:sfɛ:tɐ]: der Vater von Vater oder Mutter eines Kindes: meine beiden Großväter … Universal-Lexikon
Großvater — Großvater, 1) Vater eines der Eltern; 2) (Großvatertanz), Tanz nach eigener Musik, womit ehedem bei Hochzeiten von Alt u. Jung das Fest geschlossen wurde. Den Namen hat der G. von den Anfangsworten des Textes, die zuweilen zu der alterthümlichen… … Pierer's Universal-Lexikon
Der Gott der kleinen Dinge — Originaltitel: The God of Small Things Autorin: Arundhati Roy Übersetzung: Anette Grube Ort: München, Blessing (1999) … Deutsch Wikipedia
Die-Simpsons-Charaktere — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 … Deutsch Wikipedia
Die Simpsons/Figuren — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 … Deutsch Wikipedia
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung … Deutsche Grammatik